Eidersperrwerk

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Aussichtspavillon auf der linken Sperrwerkseite. Ein kleines Restaurant am Parkplatz bietet zahlreiche Fischspezialitäten aber auch normale Hausmannskost. Wer im Freien sitzen möchte, der kann sich bei bester Aussicht neben oder hinter dem Lokal an den zahlreichen Tischen und Bänken niederlassen. Natürlich gibt´s nachmittags auch Kaffee und Kuchen.

Das in seiner Technik und in seinen Ausmaßen beeindruckende Bauwerk kann zu Fuß besichtigt werden. Vom Außenhafen aus starten in den Sommermonaten Ausflugsfahrten zu den Seehundbänken.

Diese gewaltige technische Anlage hat fünf riesige Tore, die bei einer Sturmflut geschlossen werden können. Schiffe können mittels einer Schleuse das Eidersperrwerk passieren.

Das Eidersperrwerk ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk an der Westküste, es riegelt den Mündungsbereich der Eider ab und soll so die Eiderniederung vor den Auswirkungen von Sturmfluten schützen. Die Seedeichlinie wurde durch das Eidersperrwerk von circa 60 Kilometer auf 4,8 Kilometer verkürzt. Als Jahrhundertbauwerk gefeiert, wurde es am 20. März 1973 eingeweiht. Nachdem 1962 die Hamburg-Sturmflut auch Tönning erfasste, überlegte man, ob man die Deiche am Eiderufer erhöhen oder ein Sperrwerk an der Mündung errichten sollte. Man entschied sich für letzteres.
Fünf Sieltore von je 40 Meter Länge lassen bei Ebbe das Eiderwasser in die Nordsee bzw. bei Flut das Nordseewasser in die Eider fließen. Daneben befindet sich eine 75 Meter lange und 14 Meter breite Kammerschleuse, durch die Schiffe aus dem anliegenden Hafen in die Nordsee kommen. Durch einen Straßentunnel werden Eiderstedt und Dithmarschen miteinander verbunden.
Durch den Bau des Sperrwerks entstand auf Eiderstedter Seite das Naturschutzgebiet Katinger Watt, auf der anderen Flussseite wurde 1989 das Naturschutzgebiet Dithmarscher Eiderwatt ausgewiesen, um die Verluste an Salzwiesen und Wattflächen durch den Sperrwerksbau wenigstens teilweise auszugleichen.

Die imposante Eiderabdämmung setzt sich aus mehreren Einzelbauwerken zusammen, und zwar

  • dem Eiderdamm,
  • dem Sielbauwerk als augenfälligstes Bauwerk mit fünf Öffnungen und 40 m lichter Durchflussweite,
  • und der Schleuse.

Übrigens: Durch das Sielbauwerk des Eidersperrwerks fließen 2,1 Mrd. Liter Wasser, wenn in dem zu entwässernden Hinterland 1mm Niederschlagwasser anfällt!

Von Nordstrand ist das Eidersperrwerk ca. 26 km entfernt.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.